AKTUELLES
DORTHE GOEDEN
CATALOG CUTOUTS
Das Grundelement ihrer künstlerischen Arbeit ist die Linie. Diese löst sie vom grafischen Gedanken der Zweidimensionalität und hinterfragt so die Grenzen von Bild, Objekt und Raum. Kleinformatige Zeichnungen, konkrete und auf das Wesentliche reduzierte Bruchstücke ihrer Umwelt bilden den Ausgangspunkt. Ihnen entnimmt sie Versatzstücke für komplexe Arbeiten. Reduktion und Rhythmisierung werden bildbestimmend. Reihungen und Spiegelungen begreift Dorthe Goeden als räumlich ordnende Momente. Ihr Interesse gilt Wiederholungsprozessen und den Möglichkeiten, die sich in den Abweichungen handwerklicher Präzision und ihrer gedanklichen Reflexion eröffnen.
Für die Ausstellung in der Alten Post wird Dorthe Goeden eine raumbezogene Arbeit entwickeln.
Dorthe Goeden (* 1975 in Adenau) lebt und arbeitet in Münster und Düsseldorf.
Sie studierte zunächst Kunstgeschichte, Archäologie und Ethnologie an der Universität zu Köln,
wechselte zur Fachhochschule Aachen für ein Studium im Fachbereich Gestaltung, das sie 2005 mit einem Diplom beendete. Seitdem nimmt sie an zahlreichen Ausstellungen teil, bekommt Stipendien und lehrt seit 2018 an der Hochschule Osnabrück Zeichnen.
Eröffnung: Sonntag, 26.März, 11.30 Uhr
Ort: Alte Post, Mühlenstraße 15, 48317 Drensteinfurt
Termin: 26.03 - 16.04.23
Öffnungszeiten: freitags und samstags 16 - 18 Uhr, sonntags 11 - 18 Uhr Ostermontag geschlossen
„
„
„HYPERsculptures“ im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Unna
Sonntag, 23.04.23 Führung durch die Ausstellung geplant eventuell 15 Uhr.
Zugfahrt von Drensteinfurt möglich, 15 Minuten Fußweg zur ehemaligen Lindenbrauerei
Anmeldung bis 23.03.23
Drensteinfurter Künstlerinnen und Künstler zu Besuch in Ingré
Drensteinfurter Künstlerinnen und Künstler sind eingeladen, im Rathaus unserer Partnerstadt Ingré
in Frankreich im Mai 2023 ihre Werke auszustellen. Ein besonderes Thema ist nicht vorgesehen.
Ausschreibung für Malerei,, Collage, Zeichnungen und Fotografie.
Anlässlich des Besuches der französischen Delegation im Dezember 2022 hat der Bürgermeister
von Ingré, Christian Dumas, die Einladung ausgesprochen, in der kleinen Galerie des Rathauses
von Ingré Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus Drensteinfurt auszustellen. Der
voraussichtliche Zeitraum wird Mitte bis Ende Mai 2023 sein. Die kleine Ausstellung soll der
Anlass sein, mit den dortigen Künstlerinnen und Künstlern Kontakte zu knüpfen und zu einem
Gegenbesuch 2024 führen, wo im Rathaus oder der Alten Post die französischen Künstlerinnen
und Künstler ihre Werke präsentieren können.
Dieser gegenseitige Austausch ist Teil der Aktivitäten im Rahmen der Städtepartnerschaft und
wird vom Drensteinfurter Bürgermeister Carsten Grawunder unterstützt.
Die Ausstellungseröffnung ist während des Besuches der Drensteinfurter Delegation in Ingré vom
19. bis 21. Mai vorgesehen. Nähere Einzelheiten folgen nach Absprache mit den französischen
Partnern.
Der Kunst- und Kulturverein Drensteinfurt schreibt diese Gemeinschaftsausstellung in Ingré unter
dem Titel: „Drensteinfurter Künstlerinnen und Künstler zu Besuch in Ingré“ aus.
Teilnahmekriterien
Bewerben kann sich jede Künstlerin und jeder Künstler mit Wohnsitz in Drensteinfurt, Rinkerode
und Walstedde.
Die Ausstellung wird juriert werden, um die Kunstwerke auszuwählen.
Ein Preisverleihung ist nicht vorgesehen.
Aufgrund der Räumlichkeiten in Ingré können maximal 15 Werke gezeigt werden. Da der Transport
mit einem Privatwagen organisiert wird, um Kosten zu sparen, sind die einzelnen Kunstwerke in
der Größe limitiert: maximal 60 cm x 100 cm. Kleinere Formate sind erwünscht, da sonst das
Risiko besteht, dass nicht alles transportiert werden kann.
Nach Auswahl der Kunstwerke wird die Transportmöglichkeit aller Werke noch gesondert geprüft
werden.
Bewerbung und Anmeldung
Die Bewerbung erfolgt folgendermaßen:
durch Vorlage von Fotografien der Kunstwerke in der Größe von DIN A 4
durch einen ausgefüllten Bogen für jedes Kunstwerk (s. u. )
ein kurz gefasster Lebenslauf - ggf. mit Ausstellungsbeteiligungen etc. - sowie mit einem
Porträtfoto
Es dürfen maximal drei Abbildungen von drei verschiedenen Objekten eingereicht werden.
Bedingungen zur Teilnahme
Wird eine Künstlerin, ein Künstler von der Jury ausgewählt, ist sie/er verpflichtet, das oder die
eigenen Werke für die Dauer der Ausstellung zur Verfügung zu stellen. Damit verbunden ist die
Genehmigung, ebenfalls die biografischen Daten samt Porträtfoto für die Ausstellung zur
Veröffentlichung freizugeben. Die Texte werden in die französische Sprache übersetzt.
Für die Dauer der Ausstellung überlässt die Künstlerin/der Künstler die Bildrechte dem
Veranstalter für Werbezwecke.
Die Bewerbungsunterlagen sind spätestens bis zum 1. März 2023 entweder persönlich oder per
Post einzureichen. Adresse:
Kunst- und Kulturverein Drensteinfurt, Christa Heistermann, Rankauer Weg 3, 48317 Drensteinfurt
Alle Künstlerinnen und Künstler verpflichten sich im Falle einer Auswahl durch die Jury, das
ausgewählte Werk/ihre Werke rechtzeitig vor dem Transport in verpacktem Zustand anzuliefern
und später wieder abzuholen. Genaue Details werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Unvollständig oder zu spät eingesandte Bewerbungsunterlagen sowie nicht termingerecht
angelieferte Kunstwerke können nicht berücksichtigt werden. Alle angelieferten Werke sind
während des Transportes und der Ausstellung durch den Ausrichter versichert.
Für den Fall, dass es in Frankreich Interessenten für den Kauf einzelner Werke gibt, behalten sich
der Kunst- und Kulturverein Drensteinfurt eine Provision von 20 % auf den Verkaufspreis vor.
Durch die Anmeldung zur Ausstellung erklärt sich der Einsender mit allen aufgeführten
Bedingungen einverstanden.
Der Kurator der Ausstellung und Kontaktperson nach Ingré ist Klaus Kösters, der für Nachfragen
zur Verfügung steht.
Email: k.koesters@online.de oder klauskoesters@icloud.com. Tel.: 02508 8037 oder 0172
9486102.
Dieser Bogen ist obligatorisch für jedes Foto DIN A4 einzeln und vollständig ausgefüllt hinzuzufügen: